HEIZUNG

 

Wir sind alle Passagiere an Bord des Schiffes Erde,

wir dürfen nicht zulassen, dass es zerstört wird.

Eine zweite Arche Noah wird es nicht geben.

                  Michail Gorbaschow

Die Sonne schenkt uns ein Energiepotential, das sich nahezu grenzenlos nutzen lässt. In nur 20 Minuten schickt sie soviel Energie auf die Erde, wie die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht. Aber auch unsere Mutter Erde bietet uns durch ihre Erdwärme einen riesigen Energiespeicher. Eine weitere Möglichkeit bietet uns das Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel durch Solaranlagen und Wärmepumpen.

 

Damit wir diese Energien nutzen können, benötigen wir entsprechende technische Anlagen – wie etwa Solaranlagen und Wärmepumpen von der KTM GmbH. Diese sind schon längst kein Luxus mehr für wenige Privilegierte. Für alle, die sich zur Nutzung regenerativer Energien entschließen, hat der Staat verschiedene finanzielle Förderprogramme zur Verfügung gestellt.

 

■ ■ ■ ■

Photovoltaik-Anlagen in Soest und Umgebung

 

Unter Photovoltaik (PV) verstehen wir die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch Solarzellen.

 

Diese Technologie hat ihren Ursprung in der Raumfahrt und diente zunächst zur Stromversorgung der Satelliten. Doch schon bald wurde klar, welches Potential die Photovoltaik-Technik für die Erzeugung von Strom bietet.

 

Nach intensiver Entwicklungsarbeit stellt uns heute die Industrie ausgereifte Produkte rund um die Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Durch die technologische Entwicklung und die damit verbundene Verbesserung des Wirkungsgrads ist der Einsatz von Solar-Zellen in Deutschland wirtschaftlich geworden.

 

Diese Wirtschaftlichkeit ist heute für die Besitzer von Photovoltaikanlagen ein zentrales Entscheidungskriterium.

 

Mit der gesetzlich garantierten Vergütung, einer zinsgünstigen Finanzierung, attraktiven Abschreibungsmöglichkeiten und der hohen Qualität der Anlagenkomponenten, erfüllen Photovoltaikanlagen heute alle Kriterien, die Sie an eine Investition in die Zukunft stellen.

 

Investitionssicherheit, gute Renditen und aktiver Umweltschutz lassen sich heute mit ästhetischen Ansprüchen an unterschiedliche Gebäudearchitekturen verbinden. Im privaten Bereich leistet der Betrieb einer Photovoltaikanlage zudem einen sicheren Beitrag zu Ihrer Altersvorsorge.

 

 

 

■ ■ ■ ■

Solaranlagen von der KTM Gebäudetechnik GmbH im Kreis Soest

 

Tragen Sie zum Klimaschutz bei und entscheiden Sie sich für eine Solaranlage

von der KTM GmbH.

 

Funktionsweise:

 

Das Sonnenlicht dringt durch die Glasscheibe der Solaranlage in den Kollektor und wird auf die Absorberfläche in Wärme umgewandelt.

 

Die Wärme wird auf die mit Wasser gefüllten Rohrleitungen übertragen und gelangt mittels Umwälzpumpe und Wärmetauscher in den Speicher. Das abgekühlte Wasser fließt anschließend zurück in den Kollektor und wird von neuem erwärmt.

 

Eine elektronische Steuerung vergleicht laufend die Temperaturen im Kollektor sowie im Speicher und setzt die Pumpe in Betrieb, wenn das Wasser im Kollektor wärmer ist als im Speicher.

 

Das Prinzip ist gleich dem einer Heizung, mit dem Unterschied, dass die Wärme direkt von der Sonne geliefert wird und nicht durch Verbrennen eines Brennstoffes entsteht.

 

Wenn Sie sich auch eine Solaranlage wünschen, dann ist die KTM GmbH aus Bad Sassendorf im Kreis Soest der richtige Ansprechpartner.

 

■ ■ ■ ■

Wärmepumpen von der KTM Gebäudetechnik GmbH

 

Wärmepumpen nutzen geschickt das Energiepotenzial, das uns die Umwelt kostenlos zur Verfügung stellt. Sie gewinnen die Energie, die im Erdreich, in der Luft und im Grundwasser vorhanden ist und wandeln sie in Heizwärme um. Diese kann zum Heizen und zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden.

 

  • Wärme aus dem Grundwasser

 

Grundwasser ist - wenn vorhanden - eine sehr zuverlässige Energiequelle. Selbst an frostigen Tagen besitzt das Grundwasser eine Temperatur von 7°C bis 12°C. Das Wasser wird in die Wasser/Wasser-Wärmepumpe geleitet und dort abgekühlt. Durch den Abkühlvorgang verdampft das Kühlmittel in der Wärmepumpe und erzeugt Wärme. Diese Wärme wird dann in das Heizungssystem abgegeben oder zur Warmwasserbereitung verwendet. Eine Wärmepumpe kann den gesamten Wärmebedarf eines Gebäudes decken.

 

  • Wärme aus dem Erdreich

 

Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärme. Auch dort herrscht, ähnlich wie im Grundwasser, das ganze Jahr über eine nahezu gleichmäßige Temperatur. Über einen Erdkollektor, der in etwa 1,5 Metern Tiefe wie eine Heizschlange verlegt wird, entzieht die Pumpe der Erde die Wärme. Die platzsparende Alternative zum Erdkollektor ist eine Erdsonde, die tief in den Boden reicht. Die Temperatur liegt dort ganzjährig konstant bei 10°C. Damit ist die Wärmepumpe unabhängig von der Außentemperatur und kann an kalten Tagen problemlos den gesamten Heizbetrieb übernehmen. Im monovalenten Betrieb – ohne zweiten Wärmeerzeuger – versorgt sie ganzjährig die Heizung und Trinkwassererwärmung allein.

 

  • Wärme aus der Luft

 

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft und gewinnt daraus komfortable Heizwärme. Bei besonders niedrigen Außentemperaturen und entsprechend erhöhtem Wärmebedarf kann ein zweiter Wärmeerzeuger zugeschaltet werden (bivalenter Betrieb).

 

■ ■ ■ ■

Pellets-Heizung im Raum Soest kaufen

 

Pelletheizungen sind eine umweltschonende Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Sie erzeugen Energie, indem stäbchenförmige Holzpellets verbrannt werden. Die System-technik unterscheidet sich bei Pelletheizungen in  zwei Arten: Einzelraumheizung und Zentralheizung.

 

Einzelraumheizung

Ein Einzelofen dient als Kamin-Ersatz. Der Ofen beheizt einen einzigen Wohnraum und funktioniert automatisch.Der Ofen  versorgt sich selbst mit Pellets, sodass der Vorratsbehälter höchstens einmal täglich aufgefüllt werden muss. Obendrein schaltet sich der Pelletofen bei einer voreingestellten Umgebungstemperatur selbst ab. Die Asche muss von Hand entfernt werden. Das Aggregat hat einen Leistungsbereich von bis zu 10 kW, womit eine Fläche von 100 m² beheizt werden kann.

 

Zentralheizung

Über ein Fördersystem werden die Pellets aus dem Lager zum Brennraum transportiert und anschließend verbrannt. Das Pelletlager sollte unweit des Heizkessels eingerichtet werden. Das Wasser im Heizkreislauf des Kessels wird erhitzt und mittels Wärmetauscher das Heizungs- und Trinkwasser erwärmt. Ein Pufferspeicher fängt die gewonnene Wärme ab, sodass diese zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Pelletkessel eignen sich eher für Einfamilienhäuser. In Reihe geschaltete Pelletheizungen – sogenannte Kaskadenanlagen – versorgen ganze Wohnkomplexe mit bis zu 1 MW Nennleistung.

 

■ ■ ■ ■

Blockheizkraftwerke von der KTM GmbH im Raum Soest

 

Blockheizkraftwerke setzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein und gewinnen auf diese Weise elektrische Kraft und Wärme.

 

Angetrieben werden Sie oftmals durch Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen. Wenn Sie sich ebenfalls für Blockheizkraftwerke und deren Einsatz interessieren, dann kontaktieren Sie die KTM Gebäudetechnik im Raum Soest.

 

Wir installieren ein Blockheizkraftwerk rasch und professionell bei Ihnen zu Hause. Bei weiteren Fragen und Problemen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

 

■ ■ ■ ■

Heizung-Brennwerttechnik mit KTM Gebäudetechnik im Kreis Soest

 

Zu den innovativen und energiesparenden Heizungstechniken zählt insbesondere die Gas-Brennwerttechnik. Vor ein paar Jahren wurde sie noch mit einem Lächeln betrachtet. Heute stellt sie den Stand der Technik dar und ist damit erprobt und bewährt.

 

Was in der Natur tagtäglich geschieht, hat sich die moderne Heiztechnik zu Nutze gemacht: Wasserdampf kondensiert. Wir können es frühmorgens beobachten: auf Grashalmen und Blättern bildet sich Tau. Die Wärme, die zur Bildung von Wasserdampf benötigt wurde, wird wieder freigesetzt.

 

Brennwertgeräte können die Kondensationswärme nutzen, die bei konventionellen Heizgeräten durch den Schornstein verloren geht.

 

Der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert an den Oberflächen der Wärmetauscher. Die enthaltene Energie wird freigesetzt und als Wärme dem Heizsystem zur Verfügung gestellt. Sie sparen bei dieser Brennwerttechnik im Vergleich zu alten Anlagen bis zu 40 Prozent Energie.

 

Diese Energieeinsparung ist verbunden mit sehr geringen Schadstoff-, Kohlendioxid- und Stickoxidemissionen. Andere Schadstoffemissionen wie Staub, Ruß oder Schwefeldioxid sind in Verbindung mit Erdgas sowieso kaum ein Thema. Entscheiden Sie sich noch heute für moderne Brennwerttechnik von KTM im Kreis Soest.

 

■ ■ ■ ■

Fördermittel für regenerative Energien

 

Wenn Sie sich für den Einsatz regenerativer Energien interessieren, dann berät Sie die KTM Gebäudetechnik GmbH aus Bad Sassendorf gerne über die Möglichkeiten zu Fördermitteln. Schauen Sie also regelmäßig auf dieser Seite vorbei – wir stellen Ihnen demnächst alle wissenswerten Informationen zu diesem Thema zur Verfügung.

 

Sollten Sie vorab Fragen haben oder weiterführende Informationen zu unseren Leistungen benötigen, dann kontaktieren Sie unser Team aus Bad Sassendorf. Wir sind gerne für Sie da.

■ ■ ■ ■

Info Fördermittel

REGENERATIVE ENERGIEN

Solaranlagen

Photovoltaik

Wärmepumpen

Pellets-Heizung

Blockheizkraftwerke

Brennwerttechnik

Fördermittel